Ziel des Clearingprozesses ist es, in Co-Arbeit durch zwei Fachkräfte den Hilfebedarf genauer zu erkunden und zu planen, um so eine Verbesserung der fachlichen Qualität sowie eine Erhöhung der Wirksamkeit zu erreichen.
Ziele sind Absicherung des Kindeswohls, Bedarfsermittlung und Erstellung eines sozialpädagogischen Kurzgutachtens mit Empfehlungen über Notwendigkeit und ggf. Art und Umfang einer Folgehilfe.
Auf der Grundlage systemischen Arbeitens und wertschätzender Begegnung werden gelernte Muster überprüft, ggf. modifiziert und zu Kompetenzen befähigt, neue Wege zu gehen. Durch vielfältige systemische Interventionen werden Hilfe suchende Menschen unterstützt, sich auf den therapeutischen Prozess einzulassen.
Die Arbeit beinhaltet Kontakt zur gesamten Familie und wird in der Regel in Co-Arbeit angeboten. Gemeinsam werden die Rahmenbedingungen, Ziele und der Auftragskontext definiert und fortlaufend überprüft, um so einen erfolgreichen Prozess des Therapieverlaufes bewirken zu können.
Der Schwerpunkt der Kontakte findet im direkten Umfeld der Familie statt. Dies erlaubt den Therapeuten einen tieferen Einblick in die bestehende Familiendynamik und ermöglicht, auch Familien zu erreichen, die ansonsten aufgrund von Erfahrungen oder Lebensumständen keine Beratung in Anspruch nehmen würden.
Mit dem Erlangen von Stabilität und Sicherheit sollen die Erwachsenen in ihrer elterlichen Präsenz gestärkt werden, um positives Erziehungsverhalten und lösungsorientierten Umgang mit Konflikten und Problemen zu entwickeln.
Ausgerichtet auf den individuellen Bedarf den unterschiedlichen Herausforderungen an die Pflegefamilien setzen sich die Sonderleistungen aus verschiedenen Inhalten zusammen, die immer das Wohl der Kinder in den Vordergrund stellen.
Inhalte der angebotenen Sonderleistungen sind z. B.: Fachbegleitung, supervisorische Beratung, Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung von Kontakten zum Herkunftssystem, Schaffung von Akzeptanz zur Unterbringung und Andersartigkeit, Erziehungsbeistand, Rückführungsmanagement, familientherapeutische Unterstützung der Pflegefamilie, Arbeit mit der Herkunftsfamilie.
Das besondere an diesem Angebot ist, dass hier ausschließlich langjährig und einschlägig erfahrene Fachkräfte eingesetzt werden (u. a. Erfahrung als Fachpflegestelle, Fachkoordination).
Wir bieten nach Absprache mit dem ASD fachkompetente Krisenintervention an. Bei Krisen arbeiten wir im Auftrag des ASD auch an Sonn- und Feiertagen.
Nach Absprache mit dem ASD bietet Kompass eine 24-stündige Rufbereitschaft an.
Die Mitarbeiter sind für die Familien über eine mobile Rufbereitschaftsnummer zu erreichen.
Wir bieten die Möglichkeit, mit älteren Kindern und Jugendlichen ins Time-out zu reisen. Dies schafft Möglichkeiten, durch den Abstand wieder eine neue Basis zu schaffen oder zu alternativen Lösungen zu gelangen.
Im Angebot des Time-Out ist familientherapeutisches Arbeiten mit dem Herkunftssystem enthalten.
Unterschiedliche Medien der Erlebnispädagogik werden je nach Zielsetzung und Klientel eingesetzt. Die Zielsetzung kann von niedrigschwelligen, Freizeit aktivierenden Maßnahmen bis hin zu komplexen therapeutischen Settings genutzt werden.
Das therapeutisches Reiten umfasst pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und sozial-integrative Maßnahmen.
Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche mit seelischen und/oder sozialen Entwicklungsstörungen oder Behinderungen. Die Entwicklungsförderung steht dabei im Mittelpunkt.
Kompass Jugend- und Familienhilfe GbR * D-41516 Grevenbroich * Telefon 0162-6649461 * Impressum
Internettechnik, Design und Beratung: yethisolutions.de